Organisationsaufstellung - Dinge gemeinsam auf den Weg bringen
In weiterer Eckpfeiler der Systemischen Aufstellungen stellt die Organisationsaufstellung dar. Dabei geht es um Beziehungen, Strukturen, Verhältnismäßigkeiten in Organisationen wie Unternehmen, Vereinen, Gruppen, sozialen und öffentlichen Einrichtungen. Durch den Job, das Ehrenamt oder Hobby ist jeder von uns Teil einer Organisation und weiß, dass auch Probleme, Konflikte, unerfüllte Wünsche, falsche Vorstellungen, Über- und Unterforderung das Leben erschweren. Im Großen oder Kleinen ist jeder Teil eines Teams, doch wenn Teams nicht miteinander harmonieren, dann gerät das System ins Wanken, die Arbeit stockt, Ziele werden nur schleppend erreicht.
In der Praxis Lichte Kraft können Sie als Unternehmen, Betrieb, Verein, Gruppe an einer Organisationsaufstellung teilnehmen, um Beziehungsstrukturen zu erkennen, Kommunikations- und Arbeitsprozesse in Gang zu halten oder zu verbessern, Veränderungen anzustoßen und neue Ziele ins Auge zu fassen. Die Möglichkeiten sind vielseitig, gerne beraten wir Sie zu unserem Angebot ausführlich und finden mit Ihnen gemeinsam die richtige Methodik.
Disharmonien erkennen und Lösungsansätze finden
Probleme am Arbeitsplatz sind ein Thema, das brandaktuell ist. Burn Out, Mobbing, Neid, Missgunst, Kommunikationsschwierigkeiten führen allerdings nicht nur zu Belastung des Einzelnen, den es direkt betrifft, sondern wirken sich negativ auf alle Organisationsstrukturen einer Unternehmung aus. Arbeitsprozesse verlangsamen sich oder kommen zum Erliegen, das Klima ist bedrückend oder sogar „vergiftet“. Teams arbeiten aufgrund vielschichtiger Disharmonien nicht effektiv zusammen oder gar die Zusammenstellung eines Teams für Projekte bereitet große Probleme, weil zu wenige Informationen über die Stärken und das Leistungsvermögen der Teammitglieder vorliegen und diese oftmals auch aus Zeitgründen einfach außen vorgelassen werden.
Harmonie und Teamfähigkeit, eindeutige und zielgerichtete Mitarbeiterführung sind jedoch die Grundvoraussetzungen für eine funktionierende und fruchtbare Arbeitswelt. Auf Vereine, ehrenamtliche und soziale Einrichtungen lassen sich diese Beispiele ebenfalls übertragen. Die Organisationsaufstellung kann hier explizit ansetzen, so dass eine Öffnung für Probleme und eine bessere Sicht auf die persönlichen Ressourcen und Vorstellungen des Einzelnen erfolgen kann.
Nur die Erkenntnis bringt Neues auf den Weg
Als Zielformulierungen für die Organisationsaufstellung können beispielsweise klare Kommunikation aller Ebenen oder einzelner Teilbereiche, Konfliktbewältigung, Ideenfindung, Klärung von Beziehungsstrukturen, Teambildung, Teamarbeit, Veränderungsprozesse und die damit verbundenen Auswirkungen, das Ausarbeiten von Strategien zur Gewinnung neuer Kunden oder Geschäftspartner genannt werden. Eine Zielformulierung kann aber auch die reine Erkenntnis über Problemstellungen sein, die sich mithilfe von Organisationsaufstellungen erfahren lässt.